```html
top of page

Blogs

So wird man heute Reinigungsfachkraft: Ausbildung, Quereinstieg und Weiterbildungs möglichkeiten als Einstieg in die Gebäudereinigung Berlin.

  • Samuel Woll
  • vor 6 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Ob über die duale Ausbildung, den Quereinstieg, gezielte Weiterbildungen oder digitale Lernangebote – der Beruf der Reinigungsfachkraft bietet stabile Perspektiven, Aufstiegschancen und sinnvolle Arbeit.

Gebäudereinigung Berlin & Brandenburg.

Wer Interesse an Hygiene, Sauberkeit und Organisation mitbringt, findet in der Gebäudereinigung einen krisensicheren und vielseitigen Beruf mit Zukunft.


Bodenreinigung

📚 1. Ausbildung zur Reinigungsfachkraft: Der klassische Weg

Die anerkannte Ausbildung zur Gebäudereinigerin bzw. zum Gebäudereiniger ist der offizielle Weg in den Beruf der Reinigungsfachkraft.

✅ Dauer der Ausbildung:

  • 3 Jahre (Verkürzung bei entsprechender Vorbildung möglich)

✅ Voraussetzungen:

  • Kein Schulabschluss erforderlich

  • Praktisch oft Hauptschulabschluss oder Mittlere Reife

✅ Inhalte:

  • Reinigungstechniken & Materialkunde

  • Umweltschutz & Arbeitssicherheit

  • Maschinen- und Geräteeinsatz

  • Hygienevorschriften (z. B. in Kliniken oder Lebensmittelbetrieben)

✅ Abschluss:

  • Gesellenprüfung bei der Handwerkskammer

Nach der Ausbildung sind Aufstiegsfortbildungen wie der Gebäudereinigermeister möglich.

🚪 2. Quereinstieg in die Reinigungsbranche

Wer keine formale Ausbildung hat, kann auch als Quereinsteiger in der Gebäudereinigung anfangen – ein häufiger und realistischer Einstieg.

Vorteile:

  • Sofortiger Arbeitsbeginn möglich

  • Vollzeit, Teilzeit oder Minijob-Modelle

  • Flexible Arbeitszeiten

Anforderungen:

  • Sorgfalt und Zuverlässigkeit

  • Körperliche Belastbarkeit

  • Grundkenntnisse in Deutsch sind von Vorteil

Viele Reinigungsfirmen bieten interne Schulungen oder Einarbeitungspläne für neue Mitarbeiter*innen an.

🎓 3. Weiterbildung in der Gebäudereinigung Berlin & Brandenburg

Wer bereits als Reinigungskraft tätig ist, kann sich durch gezielte Weiterbildungen zur Reinigungsfachkraft oder Objektleitung weiterqualifizieren.

Beliebte Fortbildungen:

  • Gebäudereinigermeister*in (HWK)

  • Objektleiterin oder Vorarbeiterin

  • Desinfektor*in (z. B. im medizinischen Bereich)

  • Fachkraft für Hygiene- und Reinigungstechnik

  • Fachwirt Facility Management

Diese Fortbildungen verbessern die Aufstiegschancen und ermöglichen eine leitende Funktion.

💻 4. Online-Kurse & E-Learning für Reinigungskräfte

Dank moderner Lernplattformen ist es möglich, sich auch online zur Reinigungsfachkraft weiterzubilden – flexibel und berufsbegleitend.

Anbieter:

  • Deutsche Gesellschaft für Reinigung (DGR)

  • TÜV Akademie

  • IHK-Plattformen

  • Private Fernakademien

Inhalte:

  • Nachhaltige Reinigung

  • Chemikalienkunde

  • Qualitätssicherung & Hygienevorgaben

Diese Kurse eignen sich besonders für Berufstätige oder Quereinsteiger, die sich beruflich weiterentwickeln möchten.

🌍 5. Einstieg für Migrant*innen & Deutschkurse

Gerade für Menschen mit Migrationshintergrund bietet die Gebäudereinigung gute Einstiegsmöglichkeiten in den deutschen Arbeitsmarkt.

Unterstützende Angebote:

  • Berufsbezogene Deutschkurse (z. B. DeuFöV)

  • Integrationsprogramme mit Reinigungsschulung

  • Unterstützung durch Jobcenter, IHK oder freie Bildungsträger

Diese Programme kombinieren Sprachförderung mit praxisnahen Kenntnissen in der Reinigung.

✅ Fazit: Viele Wege führen zur Reinigungsfachkraft

Ob über die duale Ausbildung, den Quereinstieg, gezielte Weiterbildungen oder digitale Lernangebote – der Beruf der Reinigungsfachkraft bietet stabile Perspektiven, Aufstiegschancen und sinnvolle Arbeit.

Wer Interesse an Hygiene, Sauberkeit und Organisation mitbringt, findet in der Gebäudereinigung einen krisensicheren und vielseitigen Beruf mit Zukunft.

Gebäudereinigung Berlin

 
 
 

Comments


bottom of page